Welche Kriterien hat ein Energieberater zu erfüllen?
Als Energieberater mit Zulassung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Deutschen Energie-Agentur (DENA) und dem damit verbundenen Eintrag in die Energieeffizienz Experten Liste für Förderprogramme des Bundes kann nicht jeder tätig werden und das ist gut so. Von einem Energieberater erwartet man schließlich eine profunde Analyse der Gebäudesituation und eine anbieter-, hersteller- und produktneutrale Bewertung.
Für die Zulassung bei BAFA und DENA muss ein Energieberater einen Hochschulabschluss in einem geeigneten Fachbereich wie Bauingenieurwesen, Architektur, Hochbau, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Elektrotechnik oder Maschinenbau nachweisen. Es besteht alternativ die Möglichkeit, mit dem Abschluss in einem anderen technischen naturwissenschaftlichen Zweig als Energieberater tätig zu werden, sofern das Studium auch eines der erwähnten Fachgebiete umfasst. Zugleich muss eine Qualifizierung mit einem Umfang von mindestens 130 Unterrichtseinheiten erfolgreich durch eine Prüfung beendet worden sein.
Personen, die über kein abgeschlossenes Hochschulstudium der entsprechenden Fachrichtung verfügen, können sich über eine zusätzliche Qualifizierung im Umfang von weiteren 210 Einheiten zum Energieberater mit Zulassung durch BAFA und DENA ausbilden lassen.
Verfügen Personen bereits über einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit Zusatzausbildung zum staatlich anerkannten Sachverständigen für Schall- und Wärmschutz, ist nur eine zusätzliche Qualifikation von 70 Einheiten vorgeschrieben.
Der Bewilligungsbehörde sind entsprechende Zertifikate jeweils immer vorzulegen.
Wie ist die Energieberatung Frankenförster hierzu aufgestellt?
Michael Ulbrich kann seit dem Abschluss seines Elektrotechnik Studiums mit Ingenieur-Diplom im Jahre 1986 auf eine langjährige Berufserfahrung als Projekt- und Planungsingenieur u.a. im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung zurückgreifen. Während seines Berufslebens hat er für verschiedene Arbeitgeber in leitender Position viele Projekte im Bereich Elektro-, Mess- u. Regeltechnik sowie Gebäudeautomation verantwortlich durchgeführt und erfolgreich zum Abschluss gebracht.
Im Zuge dieser Tätigkeiten wurden von ihm auch Bau-nahe nicht-elektrotechnische Gewerke beraten und betreut. Insbesondere in den Bereichen Heizung/Klima/Lüftung, Dämmung am Gebäude innen und außen sowie auch Solarthermie und Reinraumtechnik.
Mit Eintritt in den Ruhestand, den er durch eine moderate Nebentätigkeit in einen zumindest teilweisen „Unruhestand“ verwandeln möchte, hat er die Prüfungen für die Zulassung als „Zertifizierter Energieeffizienz-Experte für die Förderprogramme des Bundes“ mit dem Schwerpunkt Wohngebäude absolviert und bestanden.
Weiterhin wurde er auf Basis seiner Berufsausbildung als Dipl.-Ing. Elektrotechnik im Rahmen einer Weiterbildung zum Solarfachberater Photovoltaik zertifiziert.
Michael Ulbrich ist Mitglied in folgenden Fachverbänden:
Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker Bundesverband (GIH), Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS).
Darüber hinaus ist er Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE),
Auf dieser Basis arbeitet Michael Ulbrich als Energieberater und zertifizierter Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude sowie als Solarfachberater für Photovoltaik.


